- Aufguss (Zubereitung)
- Mazerat
- Auslaugung
Dekokt
Ein Dekokt (lateinisch Decoctum von decoquere „abkochen“, auch Decoctio), Abkochung oder Absud ist ein wässriger Extrakt, der durch das Kochen von festen Drogen gewonnen wird.
Bereits in den Arzneibüchern des 14. Jahrhunderts werden Dekokte als (externe) flüssige Arzneiform aufgeführt. Im Gegensatz zu den heutigen Formulierungen im DAB wurden die verwendeten Substanzen früher oft auch vor dem Kochen mazeriert.
Dekokte sind heute frisch angesetzte wässrige Auszüge aus zerkleinerten Pflanzenteilen, die mit kaltem Wasser übergossen werden, dann unter wiederholtem Umrühren im Wasserbad erhitzt und anschließend abgepresst werden.
Dekokte werden seit jeher weltweit in der Medizin und der Phytotherapie angewendet.
- Willem Frans Daems: Arzneiformen. In: Lexikon des Mittelalters. Band 1, Sp. 1094–1096, hier: Sp. 1094.
- Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. 255. Auflage, De Gruyter, Berlin/New York 1986, ISBN 3-11-007916-X, S. 328 (Decoctio).
- [1]Vgl. Otto Dornblüth: Klinisches Wörterbuch. 1927 („Decoctio, Decoctum lat. Abkochung.“)
- [2]Dietlinde Goltz. Mittelalterliche Pharmazie und Medizin. Dargestellt an Geschichte und Inhalt des Antidotarium Nicolai. Mit einem Nachdruck der Druckfassung von 1471. Wiss. Verl. Ges., Stuttgart 1976, S. 201–203.

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.