- In Tirol und Südtirol bezeichnet Maibutter ein Gericht aus halbgeschlagenem Rahm (Obers), der mit Zimt und Zucker bestreut gegessen wird.
- In der Rechtsgeschichte bezeichnete Maibutter auch eine Naturalabgabe, die im Mai zu entrichten war.
Maibutter
Maibutter ist die Butter von Kühen, die den ersten Weidegang im Frühling haben. Die Milch bei Weidegang (und damit die daraus hergestellte Frühlingsbutter) ist qualitativ deutlich besser und vitaminreicher als die Milch, welche die Kühe aus Silage (Silofutter) und Heu produzieren.
Butter zeigt im Jahresverlauf leichte farbliche Nuancen, wobei Maibutter wie auch allgemein „Sommerbutter“ eine intensivere Gelbfärbung aufgrund eines höheren Carotin-Gehalts besitzt.
- [1]Jürgen Martin: Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 150 (Meienanke: Frühlingsbutter, im Mai gewonnene Butter).
- [2]siehe etwa: Christi Himmelfahrt und Pfingsten. In: Ludwig von Hörmann: Tiroler Volksleben. Ein Beitrag zur deutschen Volks- und Sittenkunde. Bonz, Stuttgart 1909, S. 91–97.
- [3]Maibutter. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 9, Heft 1/2 (bearbeitet von Heino Speer u. a.). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1992, ISBN 3-7400-0167-4 (adw.uni-heidelberg.de).

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.