Sorbitantrioleat wird durch Veresterung von Sorbit bzw. dessen Monoanhydrid mit Ölsäure im Stoffmengenverhältnis 1:3 erhalten. Da der kommerziell erhältliche Rohstoff „Ölsäure“ ein Gemisch aus verschiedenen Fettsäuren mit Ölsäure als Hauptkomponente ist, ist das so gewonnene Sorbitantrioleat ebenfalls ein Gemisch der Veresterungsprodukte mit diesen Fettsäuren. Die dabei verwendete Ölsäure kann tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein.
Sorbitantrioleat
Sorbitantriolat (Handelsname beispielsweise Span 85, Arlacel 85) ist ein Sorbitanfettsäureester, ein Triester von Sorbit bzw. dessen Anhydrid Sorbitan.
Sorbitantrioleat findet Verwendung als Dispergiermittel bzw. Emulgator in Human- und Tierarzneimitteln und in Kosmetika sowie bei weiteren technischen Anwendungen; es gilt als biologisch abbaubar. Es ist in der Europäischen Union nicht als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen, wird aber in der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe des Codex Alimentarius mit der INS-Nummer 496 geführt.
Durch den sehr niedrigen HLB-Wert von 1,8 werden Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/O-Emulsionen) gebildet, meist wird es aber in Mischungen mit anderen Emulgatoren mit höherem HLB-Wert verwendet.
Pharmazeutisch verwendetes Sorbitantrioleat enthält in der Fettsäurenfraktion 65,0 bis 88,0 % Ölsäure. Ferner enthalten sind Linolsäure (maximal 18,0 %), Palmitinsäure (maximal 16,0 %), Palmitoleinsäure (maximal 8,0 %), Stearinsäure (maximal 6,0 %), Myristinsäure (maximal 5,0 %), Linolensäure (maximal 4,0 %) und Fettsäuren mit einer Kettenlänge über 18 C-Atomen (maximal 4,0 %). Pharmazeutisches Sorbitantrioleat ist eine blassgelbe bis schwach gelbliche oder braune, feste Substanz, die bei etwa 25 °C zu einer bernsteinfarbenen, öligen bzw. viskosen Flüssigkeit wird. Die relative Dichte beträgt etwa 0,98.
- [1]Eintrag zu SORBITAN TRIOLEATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 12. April 2020.
- [2]Rowe, Raymond C., Paul J. Sheskey, Quinn, Marian E.: Handbook of Pharmaceutical Excipients. Hrsg.: Pharmaceutical Press / American Pharmacists Association. 6. Auflage. RPS Publishing, London 2009, ISBN 978-0-85369-792-3, S. 675–678.
- [3]EDQM (Hrsg.): Europäisches Arzneibuch 9.0. (Monographie-Nr. 1044).
- [4]Datenblatt Span® 85, bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. Dezember 2019 (PDF).
- [5]Croda Homepage. Abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch, Produktsuche nach SPAN 85).
- [6]CXG 36-1989 – Class Names and the International Numbering System for Food Additives. Abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Sorbitantrioleat | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C60H108O8 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
bernsteinfarbene, viskose Flüssigkeit | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 957,52 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich aber dispergierbar in Wasser, löslich in fetten Ölen, etwas löslich in Ethanol | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten |
>39.800 mg·kg−1 (LD50, Ratte(m.+w.), oral) | ||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.