- F. C. Schneider, Aug. Vogl: Commentar zur neuen österreichischen Pharmacopoe. Zweite Auflage, Erste Lieferung, Manz, 1874, S. 232 f.
- Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band 1, 1938, Olms, 1979, ISBN 3-487-05890-1 (Reprint), S. 534–537.
- Jonathan Pereira: The Elements of Materia Medica. Part II, 1840, S. 1204–1208.
- P. H. List, L. Hörhammer (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 4. Auflage, Vierter Band: Chemikalien und Drogen (CI–G), Springer, 1973, ISBN 978-3-642-80621-6 (Reprint), S. 391 ff, 834.
- W. Blaschek, R. Hänsel u. a.: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 5. Auflage. Folgeband 2, Drogen: A–K. Springer, 1998, ISBN 3-540-61618-7, S. 746–750 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Angosturarinde
Als Angosturarinde bezeichnet man die getrocknete Rinde des Angosturabaums (Angostura trifoliata (Willd.) T.S. Elias Syn.: Cusparia febrifuga Humb.), die Verwendung in einigen Nachahmerprodukten des Angosturabitters findet.
Angosturarinde enthält unter anderem Alkaloide, ätherische Öle und Chinolinderivate. Sie wirkt ähnlich wie Chinarinde. Eine ähnliche Rinde liefert das Rautengewächs Esenbeckia febrifuga (brasilianische Angostura). Eine giftige Rinde, die als Verfälschung genutzt wird, besitzt die Gewöhnliche Brechnuss (falsche Angostura).
- Angostura trifoliata (versch. Einträge) bei Henriette’s Herbal Homepage.
- Pierer’s Universal-Lexikon. Band 1, 4. Auflage, Altenburg 1857, S. 497.: Angosturarinde bei Zeno.org.
- [1]The Plant List. In: Taxonomic database. Royal Botanic Gardens, Kew and Missouri Botanical Garden, abgerufen am 13. Dezember 2016 (englisch).

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.