Das Fleisch wird in Därme gefüllt und in Netze gehüllt, ähnlich wie Rohschinken zuerst gepökelt, mitunter mild geräuchert, und dann luftgetrocknet, allerdings nur für fünf bis sechs Monate. Dabei verliert es etwa 40 % seines ursprünglichen Gewichts. Zur längeren Aufbewahrung wird Coppa in ein mit Weißwein getränktes Tuch gewickelt, was das weitere Austrocknen verhindert und das Fleisch zart hält. Coppa wird vorwiegend sehr dünn geschnitten als Aufschnitt verwendet.
Coppa (Lebensmittel)
Coppa ([ˈkɔpːa], deutsch ‚Kamm‘) oder Capocollo ([kapoˈkɔlːo], italienisch capo ‚Kopf‘, italienisch collo ‚Hals‘) ist eine traditionelle italienische Spezialität aus dem Schweinenacken. Coppa ist auch auf Korsika und in der Italienisch sprechenden Südschweiz verbreitet.
- Coppa Piacentina wird in der Gegend um Piacenza hergestellt und ist eine nach Denominazione d’Origine Protetta (DOP)
geschützte Bezeichnung.
- Coppa di Parma aus der Provinz Parma ist als Indicazione geografica protetta (IGP)
geschützt.
- Capocollo di Calabria (DOP) stammt aus Kalabrien.

- Coppa in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz (italienisch)
- [1]Misoxer Meister, NZZ Folio, Mai 2007
- [2]Verordnung (EG) Nr. 1263/96 der Kommission vom 1. Juli 1996, abgerufen am 18. November 2020
Questo articolo si basa sull'articolo Coppa (Lebensmittel) dell'enciclopedia libera Wikipedia ed è sottoposto a licenza Licenza GNU per la documentazione libera. Un elenco degli autori è disponibile su Wikipedia.

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.