Makroskopische Merkmale
Der Körnchen-Röhrling besitzt einen zunächst halbkugeligen, später abgeflacht ausgebreiteten Hut mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm. Die Huthaut ist nicht oder nur wenig fleckig, im feuchten Zustand schmierig, klebrig und lässt sich leicht abziehen. Die braune Farbe blasst mit zunehmendem Alter gelblich-braun aus. Auf der Hutunterseite befinden sich kleine, engstehende Röhren, die am Stiel etwas angewachsen sind bis schwach herablaufen. Sie sind blassgelb, später zitronen- bis dottergelb gefärbt und zeigen auf Druck keinen Farbumschlag. Das Sporenpulver ist braun bis ocker-braun. Der ringlose Stiel wird 4 bis 10 cm lang und 1 bis 2 cm dick. Meist ist er zylindrisch oder gegen die Basis etwas verjüngt. Die gelblich-weiße Oberfläche des Stiels ist mit gleichfarbigen Körnchen besetzt (Name!). Die Poren haben die Farbe der Röhren, sind eng, etwas unregelmäßig verzogen bis eckig. Aus ihnen tritt bei jungen Exemplaren eine milchfarbene Flüssigkeit aus, die sich in kleinen Guttationströpfchen zeigt. Das Fleisch ist weiß-gelblich, erst fest, später allerdings sehr weich und schwammig. Der Geruch ist schwach, aber angenehm säuerlich fruchtig und mild.
Mikroskopische Merkmale
Die Sporen sind elliptisch und 10 × 4 Mikrometer groß.