Knebusch
Der Knebusch ist ein Tafelapfel, der aus der Börde Sittensen stammt. Der ganz rote, glockenförmige Apfel ist früh tragend, reift im September und schmeckt frisch vom Baum am besten.
Benannt ist diese Apfelsorte nach ihrem Entdecker Johann Knebusch, einem Landwirt aus Sittensen.
Der Geschichte nach fand er diesen Apfel und vermehrte ihn. Allerdings gibt es noch eine zweite Geschichte, nach der er diesen Apfel von seinem zukünftigen Schwiegersohn als Geschenk erhielt. Es soll sich um ein Mitbringsel aus den USA gehandelt haben, wo der Apfel recht weit verbreitet gewesen sein soll.
Es ist nicht belegt, welche der beiden Geschichten der Wahrheit entspricht.
Siehe auch: Liste der Apfelsorten
- http://www.wilkenshoff.de/presse000.html
Finkenwerder Herbstprinz (2001) | Celler Dickstiel (2002) | Ruhm aus Kirchwerder (2003) | Biesterfelder Renette (2004) | Wilstedter Apfel (2005) | Altländer Pfannkuchenapfel (2006) | Seestermüher Zitronenapfel (2007) | Wohlschmecker aus Vierlanden (2008) | Stina Lohmann (2009) | Juwel aus Kirchwerder (2010) | Martini (2011) | Rotfranch (2012) | Knebusch (2013) | Gelber Richard (2014) | Rosa Claussen (2015) | Horneburger Pfannkuchen (2016) | Tietjenapfel (2017) | Roter Brasilienapfel (2018) | Dithmarscher Paradiesapfel (2019) | Danziger Kantapfel (2020) | Ingrid-Marie (2021) | Schöner aus Haseldorf (2022) | Holländer Prinz (2023)
Knebusch | |
---|---|
Art | Kulturapfel (Malus domestica) |
Herkunft | Sittensen |
Liste von Apfelsorten |

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.