- Algentoxine
- Gift
Muschelvergiftung
Muschelvergiftungen (Mytilismus) werden durch Gifte hervorgerufen, die überwiegend von einzelligen Algen und Dinoflagellaten erzeugt werden und sich in der Nahrungskette anreichern. Gefahr für den Menschen besteht durch den Verzehr von entsprechend angereicherten Meeresfrüchten. Das Kochen der kontaminierten Nahrungsmittel führt nicht automatisch zur Inaktivierung von Toxinen.
Muschelvergiftungen werden unterschieden in:
- Amnestische oder zentralnervöse Form; Amnesic Shellfish Poisoning, ASP: Domoinsäure, gebildet von einzelligen Rot- und Kieselalgen, kann lebensgefährliche Atembeschwerden herbeiführen.
- Diarrhöische Form; Diarrhetic Shellfish Poisoning, DSP: verursacht durch Okadasäure, Dinophysistoxinen und Pectenotoxinen von Dinoflagellaten können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Schüttelfrost auftreten. Ähnliche Symptome werden auch durch Azaspirosäure (Azaspiacid Shellfish Poisoning, AZP) ausgelöst.
- Neurotoxische Form; Neurotoxic Shellfish Poisoning, NSP: die mit Ciguatoxin (Ciguatera Fish Poisoning, CFP – einem weniger typischen Muschelgift) verwandten Brevetoxine werden von dem Dinoflagellaten Ptychodiscus brevis produziert und lösen neben z. T. schmerzhaften Magen-Darm-Beschwerden und Schwindel auch verschiedene Parästhesien wie Kribbeln und Taubheitsgefühl in Mund und Fingern sowie auch Angstzustände aus.
- Paralytische Form; Paralytic Shellfish Poisoning, PSP: Saxitoxin, Gonyautoxine, die u. a. von Dinoflagellaten der Gattung Alexandrium gebildet werden und Atmungs- und Herzversagen auslösen können.
- T. Arnold: Toxicity, Shellfish – emedicine.com, Version 7. Juni 2007
- FDA – Various Shellfish-Associated Toxins (engl.) (Memento vom 17. Januar 2009 im Internet Archive)
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Questo articolo si basa sull'articolo Muschelvergiftung dell'enciclopedia libera Wikipedia ed è sottoposto a licenza Licenza GNU per la documentazione libera. Un elenco degli autori è disponibile su Wikipedia.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
T61.8 | Toxische Wirkung sonstiger essbarer Meerestiere |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.