Als Vorläufer des heutigen Kuchens (französisch gâteau) gilt der „gâteau opéra“ aus 1899, um dessen Erfindung sich die Pâtisserie-Häuser Lenôtre und Dalloyau streiten. Dalloyau beruft sich auf seinen Angestellten Cyriaque Gavillon, der ihn im Jahre 1955 aus verschiedenen Schichten mit Cafécreme, Ganache und Biskuit erfunden haben soll, überzogen mit einem Guss aus glatter Schokolade. Seine Frau verglich das fertige Produkt mit der Bühne der Pariser Oper, seitdem trägt sie den Namen „Opéra“. Lenôtre wollte ihn 1966 kreiert haben. Andere meinen, dass Louis Clichy dieselbe Torte schon 1903 bei der Exposition Culinaire in Paris vorgestellt habe. Die „Opéra“ wird ausschließlich in Pâtisserien angeboten.
Opern-Torte
Die Opern-Torte (französisch gâteau opéra) ist ein französischer flacher Kuchen, der aus Mandel-Biskuitschichten (französisch Joconde), die mit Grand Marnier getränkt sind, Ganache und Kaffee-Buttercreme besteht und anschließend mit Schokolade überzogen wird.
- [1]Bettina de Cosnac, Lesereise Paris: Das Parfum einer Stadt, 2018, o. S.
- [2]Le coup de coeur de Cyriaque Gavillon (Memento vom 31. Oktober 2010 im Internet Archive) (französisch)
- [3]Kurzsteckbrief und Rezept (Memento vom 21. September 2014 im Internet Archive) (englisch)
Questo articolo si basa sull'articolo Opern-Torte dell'enciclopedia libera Wikipedia ed è sottoposto a licenza Licenza GNU per la documentazione libera. Un elenco degli autori è disponibile su Wikipedia.

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.