- Meeresfrüchte
- Malakologie
Schalentier
Schalentiere oder Schaltiere ist eine veraltete Bezeichnung für Schalenweichtiere, einen Unterstamm der Weichtiere. Sie gehören seit der Altsteinzeit zu den Nahrungsmitteln. Ihre Schalen werden in sogenannten Køkkenmøddingern gefunden.
In der Küchensprache hat sich der Begriff jedoch erhalten. Dort werden vor allem essbare Muscheln und wasserlebende Schnecken darunter verstanden, gelegentlich auch die zu den Stachelhäutern zählenden Seeigel und Krustentiere wie Hummer oder Krabben. Küchensprachlich nicht zu den Schalentieren gezählt werden Kopffüßer wie Tintenfische und Kalmare, obwohl sie biologisch zum Stamm der Schalenweichtiere gehören.
Es gibt eine Reihe sehr traditioneller Zubereitungsweisen für Schalentiere. So werden beim New England Clam Bake beispielsweise Hummer, Mies-, Sandklaff- und Venusmuscheln sowie Krebse in einem Erdofen direkt am Strand gegart.
- Bee Wilson: Consider the Fork: A History of How We Cook and Eat. Penguin Books, London 2013, ISBN 978-0-141-04908-3.
- Fische und Schalentiere, Moewig, 1988, 160 Seiten, ISBN 978-3-811874-54-1
- Robert A. Wood, Joe Kraynak: Nahrungsmittel-Allergien für Dummies, John Wiley & Sons, Limited, 2008, 295 Seiten
- Claudia Thiel: Der große Trias-Ratgeber Nahrungsmittelallergie: Alles über Formen, Symptome und Verlauf. Persönliche Auslöser erkennen und meiden. Allergen-Checklisten: Was ist wo drin?, Trias, 2004, 199 Seiten, ISBN 978-3-830431-41-1
- [1]Bee Wilson: Consider the Fork: A History of How We Cook and Eat. Penguin Books, London 2013, ISBN 978-0-141-04908-3. S. 28.

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.