Die Oberseite der Schneekrabbe hat eine rötliche bis bräunliche, die Unterseite eine weißlich-gelbe Färbung. Der mit flachen, raspel-ähnlichen Tuberkeln besetzte Carapax (Rückenpanzer) ist durch Kalkeinlagerungen hart und fast so breit wie lang. Das Rostrum ist kurz und breit, mit zwei flachspitzen, durch eine Lücke getrennten „Hörnern“. Die Carapaxbreite (CW) männlicher Tiere erreicht bis zu 150 mm, die weiblicher Tiere bis zu 90 mm. Männliche Tiere erreichen ein Gewicht von bis zu 1,35 kg und eine Beinspannweite von bis zu 90 cm, weibliche knapp 0,5 kg bzw. bis 38 cm. Neben Größe und Gewicht unterscheiden sich die Geschlechter durch größere Scheren und ein dreieckig geformtes Abdomen der Männchen, während bei den Weibchen die Scheren kleiner sind und das Abdomen eine eher runde Form hat. Bei beiden Geschlechtern besteht das Abdomen aus sieben verschiedenen Segmenten.
Die Scherenbeine sind seitlich etwas abgeflacht, ihre inneren, äußeren und unteren Ränder mit scharfen Granulen. Scherenhand und Carpus sind nicht abgeflacht, ihre obere, untere und äußere Seite ist mir scharfen Stacheln besetzt. Die Finger sind länger als die Scherenhand, sehr schlank und über ihre gesamte Länge gezähnt. Nahe der Basis des beweglichen Fingers befindet sich ein breiter Zahn. Die nächsten drei Beine sind seitlich abgeflacht, mit langem Merus und deutlich länger als die Scheren. Die beiden vorderen sind etwa gleich lang, die dritten etwas kürzer und die letzten sehr klein. Die Seiten der Füße glänzen weiß.
Die im pazifischen Verbreitungsgebiet der Schneekrabbe vorkommende Art Chionoecetes bairdi unterscheidet sich von der Schneekrabbe durch den Carapax, der bei Chionoecetes bairdi breiter als lang ist.