Die genaue Etymologie des Wortes Tschifir ist unklar, jedoch wird vermutet, dass es sich um eine Abwandlung des Wortes Tschichir (чихирь) handelt, welcher die Bezeichnung für einen besonders starken kaukasischen Wein oder im sibirischen Dialekt einen verdorbenen Wein ist.
Tschifir
Beim Tschifir (russisch: чифи́рь, чифи́р transliteriert: čifir') handelt es sich um einen besonders starken schwarzen Tee mit stimulierender Wirkung, welcher aufgrund der dortig verstärkten Herstellung, mit sowjetischen und postsowjetischen Haftanstalten wie Gulags und Gefängnissen in Verbindung gebracht wird. Tschifir gilt somit als ein Teil der russischen Kriminalkultur.
Tschifir wird normalerweise mit 5–8 Esslöffeln (50–100 ml) purem Tee (oder Teebeuteln) pro Person zubereitet. Der Tee wird dabei ohne umzurühren gebraut. Manchmal wird Zucker hinzugefügt, obwohl Tschifir üblicherweise ungesüßt getrunken wird.
- [1]https://kuking.net/18_1819.htm Чифирь (auf russisch)
- [2]Matthias Morgner über Russen-Häftlinge und Drogen
- [3]Wladimir Wassiljewitsch Pochljobkin Чай: Его типы, свойства, употребление. — 3-е Ausgabe. — Moskau: Легкая и пищевая промышленность, 1981. — S. 64. — S. 120

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.