- Harmening, Dieter: Wörterbuch des Aberglaubens, Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart, 2. Auflage 2009.
Bettelbrot
Als Bettelbrot wurde früher Brot bezeichnet, das als Almosen erbettelt wurde.
Nach alten Vorstellungen des Aberglaubens soll es, wie anderes, was erbettelt wurde, die Eigenschaft haben, heilsam oder kräftigend zu sein. Es soll die Fähigkeit besitzen, Kindern zu helfen, besser zu lernen.
Johann Georg Schmidt behandelt das Bettelbrot ausführlich in seiner Rockenphilosophie aus dem Jahre 1718. Er versucht den Aberglauben zu widerlegen, Kinder würden schneller reden lernen, wenn sie Bettelbrot zu essen bekämen. Stattdessen schlägt er vor, das Brot den armen Kindern selbst zu geben und diese im Haus als Spielkameraden aufzunehmen.
- [1]Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793
- [2]E-Text der gestriegelten Rocken-Philosophie bei Zeno.org (1. Band, 1. Hundert, Kapitel 13)

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.