- Franz Lafar: Die Essigsäure-Gärung. In: Franz Lafar (Hrsg.): Handbuch der Technischen Mykologie, Bd. V, Kap. 19, Gustav Fischer, Jena 1913.
Essigsäuregärung
Mit Essigsäuregärung ist meist die von Essigsäurebakterien der Familie Acetobacteraceae bewirkte Umwandlung von Zuckern oder Ethanol (Alkohol) zu Essigsäure (IUPAC-Name: Ethansäure) gemeint. Dieser Vorgang ist jedoch keine Gärung im eigentlichen Sinne, da bei diesem Prozess Sauerstoff verbraucht wird. Vielmehr handelt es sich um eine unvollständige Oxidation, da mit Ausnahme weniger Gattungen, wie Acetobacter, andere Essigsäurebakterien nicht über einen vollständigen Enzymsatz zur Umwandlung der Essigsäure in Kohlendioxid und Wasser verfügen.
Eine „echte“ Form von Essigsäuregärung ist z. B. die so genannte Homoacetatgärung. Bei der Essigsäuregärung wird zuerst Ethanol in Ethanal (Acetaldehyd) umgewandelt, indem zweimal Wasserstoff abgespalten wird. In einer weiteren Reaktion wird aus Ethanal unter Zuführung von Wasser Essigsäure hergestellt.
- Eintrag zu Entstehungsgeschichte der submersen Gärung im Austria-Forum (in der Essaysammlung)

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.