- Spezialitätenland Bayern - Münchner Weißwurst
Häutelwerk
Als Häutelwerk bezeichnet man im Metzgerhandwerk einen Bestandteil der Brätfüllung von Würsten.
Zum Beispiel besteht es bei Münchner Weißwürsten aus gekochten, ausgelösten Kalbskopfteilen mit Haut und Bindegewebsteilen von Kälbern und gekochten Schwarten von jungen Schweinen. Laut einer amtlichen Bekanntmachung der Stadt München aus dem Jahr 1972 darf das Häutelwerk nicht mehr als 10 Prozent der Wurstmasse betragen.
- [1]Keine Exklusivrechte für die „Münchner Weißwurst“. In: FAZ vom 17. Februar 2009, aufgerufen am 1. Oktober 2009

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.