Kutterhilfsmittel
Kutterhilfsmittel werden in der Lebensmittelindustrie und in Metzgereien beim Kuttern von Fleisch eingesetzt, um mehr Wasser als kostengünstige Füllmenge einzubinden und die Eigenschaften des entstehenden Bräts zu beeinflussen.
Sie sollen das Wasserbindungsvermögen und die Fettemulgierung erhöhen und dadurch das polydisperse System stabilisieren. Verwendet werden Natrium- und Kalium-Salze von Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure und Zitronensäure, die das Wasserbindungsvermögen heraufsetzen, da diese Salze leicht basisch reagieren. Phosphate bewirken eine partielle Lösung und Quellung der myofibrillären Proteine und erhöhen ebenfalls das Wasserbindungsvermögen und die Fettemulgierung. Weitere Kutterhilfsmittel sind Casein und Eiklar.
Nach der Europäischen Öko-Verordnung dürfen nur Citrate, also Salze der Zitronensäure, verwendet werden. Die anderen genannten Kutterhilfsmittel sind nicht deklarationspflichtig, außer sie unterliegen den Regelungen der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung.

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.