Die Maischkrücke erscheint häufig in Zunftzeichen der Brauer und Mälzer.
Maischkrücke
Die Maischkrücke (auch Bierkrücke, Maischscheit oder Maischegabel) ist ein historisches Werkzeug, mit dem beim Bierbrauen die Maische im Bottich umgerührt wurde. Beim Maischen wird Braumalz unter ständigem Rühren mit Wasser vermischt und erhitzt. Während seit der Zeit der Industrialisierung in der Regel maschinelle Verfahren eingesetzt werden, musste die dickflüssige Maische früher von Hand gerührt werden.
- Bierbrauen. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 2: Aug …–Bodmer. Altenburg 1857, S. 761–765 (Digitalisat. zeno.org).
- [1]Friedrich Hinterberger: Lehrbuch der technischen Chemie für Ober-Realschulen. Band 3. Braumüller, Wien 1857, S. 436.
- [2]Meischkrücke. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 4: Forschel–Gefolgsmann – (IV, 1. Abteilung, Teil 1). S. Hirzel, Leipzig 1878 (woerterbuchnetz.de).
- [3]Franz Schönfeld: Handbuch der Brauerei und Mälzerei. Band 3. P. Parey, 1931, S. 133 f.
- [4]Bierkrücke. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 1: A–Biermolke – (I). S. Hirzel, Leipzig 1854 (woerterbuchnetz.de).
- [5]Peter Eichhorn: Von Ale bis Zwickel. Das ABC des Bieres. Grebennikov, 2011, S. 28.
- [6]Ausschankzeichen auf schlenkerla.de

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.