- Konstantinos Lazarakis: The Wines of Greece. Mitchell Beazley, London 2005, ISBN 1-84000-897-0.
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2006, ISBN 3-8338-0691-5.
Tsipouro
Tsipouro (griechisch τσίπουρο) ist ein traditioneller griechischer Tresterbrand aus der Region Makedonien. Tsipouro wird aus den Pressrückständen (Rake, griechisch: ρακή) verschiedener weißer Rebsorten wie Roditis, Athiri und Assyrtiko zweimal (zuweilen dreimal) destilliert. Nach der ersten Destillation wird manchmal mit Anis aromatisiert. Auf der Mittelmeerinsel Kreta nennt man diese Spirituose Tsikoudia oder häufiger Rakí (nicht mit dem Türkischen Rakı zu verwechseln). Wichtige Produktionsstätte ist das Gebiet um Tyrnavos sowie Thessalien insgesamt.
Ein Getränk, das ähnlich wie Rakí oder Tsipouro destilliert ist, jedoch statt Anis mit Mastix, einem Baumharz, wird als Masticha verkauft – z. B. auf der Insel Chios. Fehlt der Wein, werden vergorene Feigen verwendet.

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.