Das Getränk wird überwiegend im Bereich Bitburg, Speicher und Kyllburg sowohl kommerziell als auch privat hergestellt. Oft hat es den Beinamen Bitburger Batralzem, um auf die lokale Herkunft zu verweisen. Bei der Brauchtumsveranstaltung Gäßestrepper-Taufe in der Kreisstadt Bitburg ist ein Batralzem Bestandteil des Rituals.
In Luxemburg wird Batralzem ebenfalls regional im Islek hergestellt. Je nach Dialekt heißt er auch Batteralzem, Batternalzem, Battralzem, Battralsem oder Baltrazem. Im Wittlicher Raum wird er auch umgangssprachlich als "Augenblind" bezeichnet. Die Herkunft dieser umgangssprachlichen Bezeichnung ist unbekannt.
Die Südeifel bietet dem Wermutkraut mit sonnigen, teils felsig und trockenen Standorten gute Wachstumsbedingungen. Es wird außerdem wieder vermehrt in Eifeler Bauern- und Steingärten angebaut.