Fox-Gleichung

Die Fox-Gleichung ist eine Gleichung zur Beschreibung der Glasübergangstemperatur von Mischungen mit zwei Komponenten in Abhängigkeit von den jeweiligen Massenanteilen.

Eigenschaften

Die Fox-Gleichung lautet:

T g = T g 1 ( w 1 ) + T g 2 ( w 2 ) {displaystyle T_{ m {g}}=T_{ m {g_{1}}}(w_{1})+T_{ m {g_{2}}}(w_{2})}

mit T g {displaystyle T_{ m {g}}} als Glasübergangstemperatur des Gemisches, w 1 {displaystyle w_{1}} und w 2 {displaystyle w_{2}} als die Massenanteile der beiden Komponenten, T g 1 {displaystyle T_{ m {g_{1}}}} und T g 2 {displaystyle T_{ m {g_{2}}}} als Glasübergangstemperatur der beiden Komponenten (die von Wasser liegt bei −135 °C). Im Gegensatz zur Gordon-Taylor-Gleichung berücksichtigt die Fox-Flory-Gleichung intermolekulare Wechselwirkungen nicht.

Geschichte

Die Fox-Gleichung wurde 1956 von Thomas G. Fox veröffentlicht. Vom gleichen Urheber wurde 1950 auch die Flory-Fox-Gleichung aufgestellt.

Einzelnachweise

  1. Michael Niaounakis: Biopolymers: Processing and Products. William Andrew, 2014, ISBN 978-0-323-27938-3, S. 117.
  2. Patrick F. Fox: Advanced Dairy Chemistry Volume 3. Springer Science & Business Media, 1992, ISBN 978-0-412-63020-0, S. 316.
  3. Thomas G. Fox: Influence of Diluent and of Copolymer Composition on the Glass Temperature of a Poly-mer System. In: Bull. Am. Phys. Soc. (1956), Band 1, S. 123.