- An das Karlsruher Schema angelehntes Beispiel für Pommes frites (PDF; 21 kB)
Karlsruher Schema
Das Karlsruher Schema ist ein von Rudolf Plank im Jahr 1943 vorgeschlagenes Bewertungsschema für die Qualität von Lebensmitteln.
Dabei werden verschiedene sensorische Maßgaben in einer Skala von eins bis neun erfasst, was hilft, die Qualität von Lebensmitteln objektiv zu beurteilen. Bewertet werden Aussehen, Geruch, Konsistenz und Farbe.
- [1]Geschichte der BFE (Memento des Originals vom 29. August 2012 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mri.bund.de
- [2]Pharmazeutische Zentralhalle für Deutschland, T. Steinkopff., 1952, Online
- [3]Deutsche Lebensmittel-Rundschau, Band 68, Online
- [4]Handbuch der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik, Seite 115, Online
- [5]Der Züchter, Band 21-22, Springer-Verlag., 1951, Online
Questo articolo si basa sull'articolo Karlsruher Schema dell'enciclopedia libera Wikipedia ed è sottoposto a licenza Licenza GNU per la documentazione libera. Un elenco degli autori è disponibile su Wikipedia.

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.