- [1]Tom Jaine, Soun Vannithone: The Oxford companion to food. 3rd edition Auflage. New York, NY 2014, ISBN 978-0-19-967733-7, S. 822.
- [2]John Ayto: The Diner’s Dictionary: Word Origins of Food and Drink. OUP Oxford, 2012, ISBN 978-0-19-964024-9, S. 372 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Tipsy cake
Tipsy cake (wörtlich aus dem Englischen: beschwipster Kuchen) ist ein alkoholhaltiger Biskuitkuchen, der mit Sherry-Sirup getränkt, mit Sahne und Mandeln dekoriert ist. Seit dem späten 18. Jahrhundert beliebt, gehört Tipsy cake zur britischen Tradition der Kuchen-, Sahne- und Alkoholpuddinge wie Trifle.
Die erste schriftliche Erwähnung machte 1806 die britische Schriftstellerin Mary Russell Mitford, und 1855 erschien Tipsy Cake bei der englischen Kochbuchautorin Eliza Acton unter dem alternativen Namen Brandy Trifle. Florence White kombinierte 1932 den sogenannten Igelkuchen mit dem beschwipsten Kuchen zu einem beschwipsten Igelkuchen.

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.