Knebusch
Der Knebusch ist ein Tafelapfel, der aus der Börde Sittensen stammt. Der ganz rote, glockenförmige Apfel ist früh tragend, reift im September und schmeckt frisch vom Baum am besten.
Benannt ist diese Apfelsorte nach ihrem Entdecker Johann Knebusch, einem Landwirt aus Sittensen.
Der Geschichte nach fand er diesen Apfel und vermehrte ihn. Allerdings gibt es noch eine zweite Geschichte, nach der er diesen Apfel von seinem zukünftigen Schwiegersohn als Geschenk erhielt. Es soll sich um ein Mitbringsel aus den USA gehandelt haben, wo der Apfel recht weit verbreitet gewesen sein soll.
Es ist nicht belegt, welche der beiden Geschichten der Wahrheit entspricht.
Siehe auch: Liste der Apfelsorten
- http://www.wilkenshoff.de/presse000.html
Finkenwerder Herbstprinz (2001) | Celler Dickstiel (2002) | Ruhm aus Kirchwerder (2003) | Biesterfelder Renette (2004) | Wilstedter Apfel (2005) | Altländer Pfannkuchenapfel (2006) | Seestermüher Zitronenapfel (2007) | Wohlschmecker aus Vierlanden (2008) | Stina Lohmann (2009) | Juwel aus Kirchwerder (2010) | Martini (2011) | Rotfranch (2012) | Knebusch (2013) | Gelber Richard (2014) | Rosa Claussen (2015) | Horneburger Pfannkuchen (2016) | Tietjenapfel (2017) | Roter Brasilienapfel (2018) | Dithmarscher Paradiesapfel (2019) | Danziger Kantapfel (2020) | Ingrid-Marie (2021) | Schöner aus Haseldorf (2022) | Holländer Prinz (2023)
Knebusch | |
---|---|
Art | Kulturapfel (Malus domestica) |
Herkunft | Sittensen |
Liste von Apfelsorten |

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.