Im alkalischen Medium bei 37 °C setzt die alkalische Phosphatase Phenol aus Dinatriumphenylphosphat frei. Die dabei gebildete Menge Phenol kann nach Umsetzung mit 2,6-Dibromchinin-1,4-chlorimid (Gibb’s Reagenz) photometrisch bestimmt werden.
Phosphatasetest
Der Phosphatasetest ist ein Verfahren, um Wärmebehandlungen von Milch und Milchprodukten nachweisen zu können.
In der Milch liegt eine saure und eine alkalische Phosphatase natürlich vor. Sind die natürlichen Enzymreaktionen der Phosphatase noch nachweisbar, dann können nur folgende Varianten vorliegen:
- Rohmilch
- Thermisierte Milch (Schonverfahren)
- wärmebehandelte Milch mit einem Rohmilchanteil von mindestens 0,3 %
Bei wärmebehandelter Milch, z. B. pasteurisierter oder H-Milch, sind diese Enzyme deaktiviert.
- [1]Reinhard Matissek, Gabriele Steiner, Markus Fischer: Lebensmittelanalytik. 4. Auflage. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-540-92205-6, S. 237.

Reciba la industria alimentaria y de bebidas en su bandeja de entrada
No se pierda nada a partir de ahora: Nuestro boletín electrónico de la industria de alimentos y bebidas le pone al día todos los martes y jueves. Las últimas noticias del sector, los productos más destacados y las innovaciones, de forma compacta y fácil de entender en su bandeja de entrada. Investigado por nosotros para que usted no tenga que hacerlo.