- Walter Hartmann (Hrsg.): Farbatlas Alte Obstsorten. Ulmer Stuttgart 2000, S. 36, ISBN 3-8001-3173-0.
- Herbert Petzold: Apfelsorten. Neumann Leipzig 1990, S. 64, ISBN 3-7402-0075-8.
Altländer Pfannkuchenapfel
Der Altländer Pfannkuchenapfel (auch Echter Pfannkuchenapfel) ist eine Alte Apfelsorte, die um 1840 als Zufallssämling im Alten Land entstanden ist. Bei der Sorte handelt es sich um eine alte Erwerbssorte, die – früher eine gängige Marktsorte – heute nur noch von Liebhabern angebaut wird.
Die Sorte Altländer Pfannkuchenapfel ist aktuell auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland aufgeführt. Diese Rote Liste umfasst alle Arten einheimischer Nutzpflanzen und deren Sorten, Landsorten und Varietäten, die in Deutschland an lokale Bedingungen angepasst und von Bedeutung waren.
Der Altländer Pfannkuchenapfel wurde 2006 zur „Streuobstsorte des Jahres“ in Norddeutschland gewählt.
Der Baum wächst nur schwach bis mittelstark und bildet eine breite Krone. Der Ertrag setzt erst spät ein, ist dann hoch, aber nicht regelmäßig. Die Sorte bevorzugt gut mit Feuchtigkeit versorgte, nährstoffreiche Böden. Für Krankheiten ist sie nur wenig anfällig.
Der Apfel wird mittelgroß bis groß mit einer breitkugelig-flachen, häufig unregelmäßigen Form. Er hat eine grün-gelbe Grundfarbe mit roter, streifiger Deckfarbe. Der Geschmack ist süßsäuerlich mit nur leichtem Aroma. Der Apfel ist ab Ende Oktober pflückreif und ab Februar genussreif, womit er zu den Winteräpfeln gehört; große Früchte wurden früher zur Verwendung als Küchenapfel bis Juni gelagert.
- [1]Rote Liste (Memento des Originals vom 8. April 2021 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pgrdeu.genres.de der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, abgerufen am 28. April 2016.

- Welt Online: Apfel des Jahres: „Altländer Pfannkuchenapfel“, 24. April 2006
Finkenwerder Herbstprinz (2001) | Celler Dickstiel (2002) | Ruhm aus Kirchwerder (2003) | Biesterfelder Renette (2004) | Wilstedter Apfel (2005) | Altländer Pfannkuchenapfel (2006) | Seestermüher Zitronenapfel (2007) | Wohlschmecker aus Vierlanden (2008) | Stina Lohmann (2009) | Juwel aus Kirchwerder (2010) | Martini (2011) | Rotfranch (2012) | Knebusch (2013) | Gelber Richard (2014) | Rosa Claussen (2015) | Horneburger Pfannkuchen (2016) | Tietjenapfel (2017) | Roter Brasilienapfel (2018) | Dithmarscher Paradiesapfel (2019) | Danziger Kantapfel (2020) | Ingrid-Marie (2021) | Schöner aus Haseldorf (2022) | Holländer Prinz (2023)
Altländer Pfannkuchenapfel | |
---|---|
Art | Kulturapfel (Malus domestica) |
Herkunft | Altes Land |
Abstammung | |
unbekannt | |
Liste von Apfelsorten |

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.