Makroskopische Merkmale
Die Fruchtkörper sind in Hut und einen zentral bis seitlich ansitzenden Stiel gegliedert. Der bei jungen Pilzen konvexe, später trichterförmige bis tütenartige Hut ist 25–55 (–70) mm breit und wellig verbogen. Bisweilen sind mehrere Hüte miteinander verwachsen. Der jung eingerollte und bei älteren Fruchtkörpern scharfe Hutrand ist oft an einer Seite eingebuchtet oder eingeschnitten. Die Oberseite ist ledergelb bis braunrot gefärbt, die Oberfläche glatt bis schwach runzelig und matt.
Die Lamellen auf der Unterseite des Hutes laufen am Stiel herab, sind dichtstehend und an den Schneiden stark eingekerbt. Lange und kurze Lamellen sind gemischt angeordnet. Die Färbung der Lamellen reicht von weißlich bis bräunlich. Das Sporenpulver des Anis-Zählings ist weißlich-cremefarben.
Der Stiel ist 30–80 (–100) mm lang und 4–8 (–10) mm dick. Die Oberfläche des vollen, zäh-elastischen Stiels ist längsgefurcht, die Stielfarbe entspricht in der oberen Hälfte der Färbung des Hutes. Der untere Teil des Stiels ist dunkler, grau- bis rötlichbraun. Die Fruchtkörper sind an der Stielbasis büschelig miteinander verwachsen.
Das weiche bis knorpelig-zähe und wässerige Fleisch des Pilzes ist weißlich bis blassbräunlich gefärbt. Der Geruch des Pilzes ist deutlich anisartig, der milde Geschmack besitzt ebenfalls eine Aniskomponente. Eine in der Literatur genannte Varietät inolens besitzt keinen Anisgeruch.
Mikroskopische Merkmale
Die rundlichen, hyalinen Sporen sind glatt bis feinwarzig ornamentiert und enthalten einen Öltropfen. Sie messen 3,9–5,2 × 3,9–4,7 µm. Die zylindrischen, viersporigen Basidien sind 20–25 µm lang und 5–5,5 µm dick.