Asparaginsäure besitzt ein Stereozentrum, somit existieren zwei chirale Enantiomere. In diesem Artikel betreffen die Angaben zur Physiologie allein die L-Asparaginsäure [Synonym: (S)-Asparaginsäure]. Wenn von „Asparaginsäure“ ohne weiteren Namenszusatz (Deskriptor) gesprochen wird, ist gemeinhin L-Asparaginsäure gemeint. Die racemische DL-Asparaginsäure [Synonym: (RS)-Asparaginsäure] und die enantiomerenreine D-Asparaginsäure [Synonym: (R)-Asparaginsäure] sind synthetisch zugänglich und besitzen nur geringe praktische Bedeutung.
Die partielle Racemisierung von L-Aminosäuren kann zur Aminosäuredatierung – einer Altersbestimmung fossilen Knochenmaterials – herangezogen werden.
| Enantiomere von Asparaginsäure | ||
| Name | L-Asparaginsäure | D-Asparaginsäure | 
| Andere Namen | (S)-Asparaginsäure | (R)-Asparaginsäure | 
| Strukturformel | ||
| CAS-Nummer | 56-84-8 | 1783-96-6 | 
| 617-45-8 (Racemat) | ||
| EG-Nummer | 200-291-6 | 217-234-6 | 
| 210-513-3 (Racemat) | ||
| ECHA-Infocard | 100.000.265 | 100.015.668 | 
| 100.009.559 (Racemat) | ||
| PubChem | 5960 | 83887 | 
| 424 (Racemat) | ||
| DrugBank | DB00128 | DB02655 | 
| − (Racemat) | ||
| CAS-Nummer | 17.005 | - | 
| Wikidata | Q178450 | Q27076990 | 
| Q27109481 (Racemat) | ||