Histidin besitzt ein Stereozentrum, somit existieren zwei chirale Enantiomere. Die L-Form [Synonym: (S)-Histidin] kommt in der Natur als Proteinbestandteil vor.
In diesem Artikel betreffen die Angaben zur Physiologie allein L-Histidin. Wenn in diesem Text und in der wissenschaftlichen Literatur ohne jeden Zusatz Histidin erwähnt wird, ist stets L-Histidin gemeint. Racemisches DL-Histidin [Synonym: (RS)-Histidin] und enantiomerenreines D-Histidin [Synonym: (R)-Histidin] sind synthetisch zugänglich und besitzen nur geringe praktische Bedeutung.
Die Racemisierung von L-Aminosäuren kann zur Aminosäuredatierung – einer Altersbestimmung für fossiles Knochenmaterial – herangezogen werden.
| Isomere von Histidin | ||
| Name | L-Histidin | D-Histidin |
| Andere Namen | (S)-Histidin | (R)-Histidin |
| Strukturformel | ||
| CAS-Nummer | 71-00-1 | 351-50-8 |
| 4998-57-6 (Racemat) | ||
| EG-Nummer | 200-745-3 | 206-513-8 |
| 225-660-9 (Racemat) | ||
| ECHA-Infocard | 100.000.678 | 100.005.922 |
| 100.023.328 (Racemat) | ||
| PubChem | 6274 | 71083 |
| 773 (Racemat) | ||
| DrugBank | DB00117 | − |
| − (Racemat) | ||
| FL-Nummer | 17.008 | - |
| Wikidata | Q485277 | Q27077043 |
| Q27103201 (Racemat) | ||