Hexansäuremethylester kommt natürlich in Ananas, Apfel, Aprikosen, Orangensaft, schwarzen Johannisbeeren, Guaven, Weintrauben, Melonen, Papaya, Himbeere, Brombeeren, Erdbeeren, Kartoffel, Tomate, Pfeffer, Roggenbrot, Käse, Butter, Milch, Hopfenöl, Bier, Traubenwein, Apfelwein, Kaffee, Tee, Honig, Moltebeere, Durian (Durio zibethinus), Oliven, Passionsfrüchte, Pflaume, Pilze, Sternfrucht, Mango, Holzapfel, Süßholz, Sauerkraut, Cherimoya, Kiwifrucht, Babacofrucht (Carica pentagona Heilborn), Bourbon-Vanille, Bergpapaya, Auster, Puddingapfel, Nektarine, Naranjilla, Feldsalat, Loganbeere, Kapstachelbeere, Affenorange und Chinesische Quitte vor.
Hexansäuremethylester
Hexansäuremethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.
Hexansäuremethylester kann durch Reaktion von Methylalkohol mit Hexansäure bei 130 bis 140 °C in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure und Destillieren des Esters aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden.
Hexansäuremethylester ist eine farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch, die schwer löslich in Wasser ist. Die Verbindung hat einen ätherartigen Geruch, der an Ananas erinnert.
Hexansäuremethylester wird als Aromastoff verwendet. Die Verbindung wird auch als Standard bei der Gaschromatographie eingesetzt.
Die Dämpfe von Hexansäuremethylester können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 41 °C) bilden.
- [1]Eintrag zu METHYL CAPROATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 23. Oktober 2021.
- [2]Eintrag zu Hexansäuremethylester in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. Dezember 2018. (JavaScript erforderlich)
- [3]George A. Burdock: Fenaroli’s Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4200-9086-4, S. 1289 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- [4]Datenblatt Methyl hexanoate, ≥99%, FG bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Dezember 2018 (PDF).
- [5]Friedrich Drawert, Ralf G. Berger: Über die Biogenese von Aromastoffen bei Pflanzen und Früchten, XVII* Anabole Leistung von Erdbeerfruchtgewebe bei der Biosynthese von Aromastoffen. In: Zeitschrift für Naturforschung C. 37, 1982, S. 849–856 (PDF, freier Volltext).
- [6]Christina Schönberger: Bedeutung nicht-flüchtiger Geschmacksstoffe in Bier. BoD – Books on Demand, 2004, ISBN 978-3-8334-0693-5, S. 75 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Hexansäuremethylester | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C7H14O2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 130,19 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||
Dichte |
0,88 g·cm−3 | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
−71 °C | |||||||||||||||
Siedepunkt |
151 °C | |||||||||||||||
Dampfdruck |
3,77 hPa (20 °C) | |||||||||||||||
Löslichkeit |
schwer löslich in Wasser (1,33 g·l−1 bei 20 °C)
| |||||||||||||||
Brechungsindex |
1,405 (20 °C) | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten |
>5000 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral) | |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.