Hexansäuremethylester

Hexansäuremethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Vorkommen

Hexansäuremethylester kommt natürlich in Ananas, Apfel, Aprikosen, Orangensaft, schwarzen Johannisbeeren, Guaven, Weintrauben, Melonen, Papaya, Himbeere, Brombeeren, Erdbeeren, Kartoffel, Tomate, Pfeffer, Roggenbrot, Käse, Butter, Milch, Hopfenöl, Bier, Traubenwein, Apfelwein, Kaffee, Tee, Honig, Moltebeere, Durian (Durio zibethinus), Oliven, Passionsfrüchte, Pflaume, Pilze, Sternfrucht, Mango, Holzapfel, Süßholz, Sauerkraut, Cherimoya, Kiwifrucht, Babacofrucht (Carica pentagona Heilborn), Bourbon-Vanille, Bergpapaya, Auster, Puddingapfel, Nektarine, Naranjilla, Feldsalat, Loganbeere, Kapstachelbeere, Affenorange und Chinesische Quitte vor.

Gewinnung und Darstellung

Hexansäuremethylester kann durch Reaktion von Methylalkohol mit Hexansäure bei 130 bis 140 °C in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure und Destillieren des Esters aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden.

Unternehmen zum Aromastoffe

Im Bereich von Aromastoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Aromastoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Aromastoffe bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Givaudan
Vernier, Schweiz Hersteller
Kuraray
Kuraray
Frankfurt am Main, Deutschland Hersteller
C.D.W. Litterst – Biophysikalische Technik – Aropur
Offenburg, Deutschland Hersteller
Bell Flavors & Fragrances
Leipzig, Deutschland Hersteller
esarom
Oberrohrbach, Österreich Hersteller
Destilla
Nördlingen, Deutschland Hersteller
Metroz Essences
Cologno, Italien Hersteller
Axxence Aromatic
Emmerich, Deutschland Hersteller
ADM WILD
ADM WILD
Berlin, Deutschland Hersteller
Kuraray Europe
Kuraray Europe
Hattersheim, Deutschland Hersteller

Eigenschaften

Hexansäuremethylester ist eine farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch, die schwer löslich in Wasser ist. Die Verbindung hat einen ätherartigen Geruch, der an Ananas erinnert.

Verwendung

Hexansäuremethylester wird als Aromastoff verwendet. Die Verbindung wird auch als Standard bei der Gaschromatographie eingesetzt.

Produkte

Die Welt von Aromastoffe ist reich an Produkten, die in diesem Themenfeld zum Einsatz kommen. Diese Produktliste präsentiert eine Auswahl von Geräten und Materialien, die für das Thema Aromastoffe relevant sind. Diese Produkte reichen von technologischen Durchbrüchen bis hin zu erprobten Systemen, die routinemässig im Bereich Aromastoffe zum Einsatz kommen.

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von Hexansäuremethylester können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 41 °C) bilden.

News

In der Welt des Themas Aromastoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Aromastoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Strukturformel
Strukturformel von Hexansäuremethylester
Allgemeines
Name Hexansäuremethylester
Andere Namen
  • Methylhexanoat
  • Methylcaproat
  • Capronsäuremethylester
  • METHYL CAPROATE (INCI)
Summenformel C7H14O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 106-70-7
EG-Nummer 203-425-1
ECHA-InfoCard 100.003.115
PubChem 7824
Wikidata Q3135043
Eigenschaften
Molare Masse 130,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,88 g·cm−3

Schmelzpunkt

−71 °C

Siedepunkt

151 °C

Dampfdruck

3,77 hPa (20 °C)

Löslichkeit

schwer löslich in Wasser (1,33 g·l−1 bei 20 °C)

  • löslich in Ethanol
Brechungsindex

1,405 (20 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 226
P: 210
Toxikologische Daten

>5000 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C