Die Großproduktion des Red Leicester in Großbritannien ist mindestens bis in das 18. Jahrhundert dokumentiert und er hat bis heute einen großen Marktanteil in Großbritannien. In den 1940er-Jahren, im Zweiten Weltkrieg, erhielt er den heutigen Namen Red Leicester, um ihn von blassen Varianten unterscheiden zu können.
Der Red Leicester wird als großer flacher, runder Käselaib aus Kuhmilch hergestellt und reift idealerweise 4 bis 5 oder nach anderen Quellen 8 bis 9 Monate. Ursprünglich wurde der Käse mit Möhrensaft gefärbt, später wurde dieser durch den heute noch genutzten natürlichen Farbstoff Annatto ersetzt.
Der Käse wird als Rad mit einem Durchmesser von 30 bis 34 oder traditionell 46 Zentimeter (Höhe 13 bzw. 18 Zentimeter) und einem Gewicht von 13 bis 18 Kilogramm hergestellt.