Bunium persicum, Elwendia persica oder Carum persicum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Knollenkümmel (Bunium) in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie wurde vormals als Carum persicum der Gattung Kümmel (Carum) zugeordnet, wo sie einige Autoren auch behalten möchten.
Bunium persicum
Bunium persicum oder Knollenkümmel ist ein Doldenblütler, der als Gewürz und Heilpflanze verwendet wird. Seine taxonomische Stellung ist umstritten. Seine Teilfrüchte werden als „schwarzer Kumin“ bezeichnet.
Bunium persicum wächst als ausdauernde, blassgrüne, vollständig kahle Pflanze. Der gerade, geriffelte Stängel erreicht Wuchshöhen von 40 bis 60 Zentimetern. Die Pflanze erreicht eine Wuchsbreite von 25 Zentimetern. Die Laubblätter sind zwei- bis dreifach gefiedert.
Der doppeldoldige Blütenstand besitzt 15 bis 20 Strahlen. Die relativ kleinen Blüten sind weiß. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder Selbstbefruchtung.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14, seltener 22.
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Bunium persicum ist Afghanistan, der Iran, Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan sowie auf dem Indischen Subkontinent Jammu und Kashmir und Pakistan.
Die Teilfrüchte (fälschlich als Samen bezeichnet) werden als Gewürz vor allem in Indien (Shahi Kala Jeera), Pakistan, Bangladesch, Afghanistan, Tadschikistan und Iran verwendet. Das Aroma ist erdig, nach dem Erhitzen nussig.
- [1]Galina V. Degtjareva, Eugene V. Kljuykov, Tahir H. Samigullin, Carmen M. Valiejo-Roman, Michael G. Pimenov, ITS phylogeny of Middle Asian geophilic Umbelliferae-Apioideae genera with comments on their morphology and utility of psbA-trnH sequences. Plant Systematics and Evolution 299, 2013, 985–1010. doi:10.1007/s00606-013-0779-9, Zugriff am 4. Januar 2021
- [2]Michael G. Pimenov, Proposal to conserve the name Carum persicum (Bunium persicum, Elwendia persica) against Sium cyminosma (Umbelliferae). Taxon 66/3, 2017, 762
- [3]B. K. Shishkin: Flora of the U.S.S.R. S. 292. (Online)
- [4]Parvaze A. Sofi et al.: Kala zeera (Bunium persicum Bioss.): a Kashmirian high value crop. (online@1@2Vorlage:Toter Link/dspaces.uok.edu.in (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; PDF; 192 kB)
- [5]Bunium persicum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- [6]Bunium persicum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- Majid Azizi et al.: Essential Oil Content and Constituents of Black Zira (Bunium persicum [Boiss.] B. Fedtsch.) from Iran During Field Cultivation (Domestication). (online; PDF; 590 kB)
- Fariba Sharififar et al.: Bioactivity of major components from the seeds of Bunium persicum (Bioss.) Fedtch. (online; PDF; 226 kB)
Bunium persicum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Bunium persicum | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bunium persicum | ||||||||||||
(Boiss.) B.Fedtsch. |

Receba o setor de ciências biológicas em sua caixa de entrada
A partir de agora, não perca mais nada: nosso boletim informativo para o indústria de alimentos e bebidas o atualiza todas as terças e quintas-feiras. As últimas notícias, produtos e inovações do setor - compactos e fáceis de entender em sua caixa de entrada. Estudadas por nós para que você não precise fazer isso.