Bei der Durvillea antarctica handelt es sich um eine widerstandsfähige Großalge mit einem kräftigen Cauloid (Stiel). Das Rhizoid (Wurzel) ist ebenfalls gut ausgebildet und mit einem enormen Haftungsvermögen versehen. Das Phylloid (das blattähnliche Organ der Alge) ist schmal und band-förmig. Im Phylloid befinden sich Luftkammern, die Honigwaben ähneln. Dadurch und durch das massive Haftorgan bekommt die Alge eine enorme Widerstandskraft gegen starke Wellen und Brandung. Wenn die Alge vom Substrat losgerissen wird, fördern die Luftkammern durch Auftrieb auch den Transport der Alge. Die Art ist dadurch wahrscheinlich auf der Südhalbkugel stärker verbreitet als die anderen Arten ihrer Gattung, deren Phylloiden keine Luftkammern enthalten.
Das Wachstum erfolgt diffus und nicht, wie bei anderen Vertreter der Ordnung Fucales, durch eine Scheitelzelle.
Fortpflanzung
Durvillaea antarctica hat wie alle Arten der Gattung einen diplontischen Lebenszyklus ohne einen Generationswechsel. Es werden durch eine Meiose unbewegliche Eizellen und bewegliche Spermatozoiden gebildet (Oogamie). Die Spermatozoiden sind heterokont begeißelt und werden durch das Pheromon Hormosirene von den Eizellen angelockt. Nach der Befruchtung wird sofort wieder eine diploide Alge gebildet.