Lütt un Lütt, also Kümmel und Bier, wird in zwei kleinen Gläsern, die sonst in Gaststätten keine Verwendung finden, ausgeschenkt, und zwar 10 cl Bier und 1 cl Kümmel. Das Getränk hat vermutlich seinen Ursprung im Hamburger Hafen und war ein beliebter Schluck zum Schichtende der Hafenarbeiter. Jede Kneipe am Hafen, aber auch fast alle im übrigen Stadtgebiet, boten Lütt un Lütt an. Der Preis lag seinerzeit immer unter dem eines normalen Glases Bier. Varianten gibt es unter ähnlichem Namen auch in anderen Städten. Statt Köm (Kümmel) wird in der Regel dann aber Kornbranntwein ausgeschenkt. In Norddeutschland werden heutzutage bei der Bestellung „Lütt un Lütt“ aber oft ein kleines Bier (0,2 oder 0,3 Liter Pils) und ein Korn (2 cl, 32 Vol.-% Alkohol) serviert und dann getrennt getrunken.
Lütt un Lütt
Lütt un Lütt (Plattdeutsch für ‚klein und klein‘) ist ein norddeutsches Getränk, bei dem die beiden Komponenten Köm und Bier während des Trinkvorgangs miteinander vermischt werden.

Bild gesucht
Motiv: Lütt un Lütt#Trinkweise
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Lütt un Lütt wird mit einer Hand aus den beiden Gläsern gleichzeitig getrunken – ähnlich wie Lüttje Lage. Das kleine Bierglas wird mit dem Daumen und dem kleinen Finger gehalten. Das kleine Schnapsglas wird mit dem Mittel- und dem Ringfinger so über dem Bierglas gehalten, dass beim Trinken der Korn zuerst in das Bier und damit zusammen dann in den Mund läuft.
- Lüttje Lage
- Herrengedeck
- [1]Lütt und Lütt wird als Getränk in Hafenarbeiterkneipen erwähnt im Artikel von Max Rieck: Rheder, Stauer und Schauermann in Die Zukunft, 5. Jahrgang, 1897, Nr. 18, S. 557

Receba o setor de ciências biológicas em sua caixa de entrada
A partir de agora, não perca mais nada: nosso boletim informativo para o indústria de alimentos e bebidas o atualiza todas as terças e quintas-feiras. As últimas notícias, produtos e inovações do setor - compactos e fáceis de entender em sua caixa de entrada. Estudadas por nós para que você não precise fazer isso.