Obergäriges Bier
Untergäriges Bier
Als Untergäriges Bier bezeichnet man Biersorten, die unter Einsatz von verschiedenen Stämmen untergäriger Hefe auf unterschiedliche Art und Weise gebraut werden. Wesentliches Merkmal für das Bier ist, dass die Hefekolonien nach der Gärung nach unten auf den Boden des Gärgefäßes sinken, daher der Name.
Untergärige Hefe benötigt im Gegensatz zu obergäriger Hefe eine niedrigere Temperatur zwischen 4 und 9 °C für die Gärung. Aufgrund dessen können sich weniger Spontan-Infektionen vermehren; außerdem benötigt das untergärige Brauen eine längere Gär- und Lagerzeit. Typische untergärige Biere sind: Pils, Export, Märzen, Lager.
- [1]Horst Dornbusch: Das grosse Brauwelt Lexikon der Biersorten:, S. 205, Hans Carl: Nürnberg 2017 ISBN 978-3418001319

Receba o setor de ciências biológicas em sua caixa de entrada
A partir de agora, não perca mais nada: nosso boletim informativo para o indústria de alimentos e bebidas o atualiza todas as terças e quintas-feiras. As últimas notícias, produtos e inovações do setor - compactos e fáceis de entender em sua caixa de entrada. Estudadas por nós para que você não precise fazer isso.