Diese geräucherte Wurst ist insbesondere im norddeutschen Raum beheimatet und wird dort von verschiedenen Wurstbetrieben unter dem Handelsnamen „Wattwurm“ hergestellt. So gilt der „Norderneyer Wattwurm“ zum Beispiel als „typisches Mitbringsel“ von der ostfriesischen Insel Norderney und gehört bei der dort ansässigen Fleischerei Deckena GmbH zu den meistverkauften Produkten.
Der 1996 von dem Edewechter Fleischwarenhersteller Karl-Georg Hobbie entwickelte Markenname „WATTWÜRMER“ wurde im Jahr 2000 als geschützte Wortmarke (Gemeinschaftsmarke) in das Register des Deutschen Patent- und Markenamtes eingetragen. Aber auch der 1893 gegründete Traditionsbetrieb Kraftsdorfer Fleischwaren GmbH in Thüringen hat diese Wurstsorte 2011 unter einer abgewandelten Bezeichnung zusammen mit einem Bildlogo als geschützte Wort-/Bildmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet.
Überregionale Bekanntheit haben die Wattwürmer insbesondere durch die heutige Karl Hobbie Fleischwarenfabrik in Edewecht erlangt, die diese Wurst unter der ebenfalls registrierten Marke „Wattwurm Dat Original“ auf Verbrauchermessen, Märkten, Marktschreierveranstaltungen und Bierbörsen im gesamten Bundesgebiet anbietet. Bei den Außenveranstaltungen werden mobile Wurstverkaufsstände eingesetzt.
Auf der internationalen Messe Grüne Woche in Berlin wird diese Wurstspezialität regelmäßig von verschiedenen Herstellern präsentiert. Die dort angebotenen „Wattwürmer“ finden teils Beachtung in den Medienberichten über die jährlich stattfindende Verbraucherschau.
- Wattwürmer in einer Wursttheke
- Wattwurm als Markenlogo
- Typischer Verkaufswagen für Wattwürmer u. andere Fleischerzeugnisse
- Verzehr eines Wattwurms auf der Kölner Bierbörse