Vor dem 15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff ale ausschließlich ungehopfte Biere. Im Gegensatz dazu diente der Begriff beer der Bezeichnung von unter Zusatz von Hopfen hergestellten Getränken. Später verwendeten auch Ale-Brauer Hopfen. Jedoch blieben die Ale- und die Beer-Brauerei bis ins 18. Jahrhundert getrennte Bereiche. Diese Unterscheidung gilt nicht mehr: Mit der Ausnahme von Porter und Stout bezeichnet man in Großbritannien alle einheimischen obergärigen Biersorten als ale. In den USA dagegen ist es üblich, alle obergärigen Biere überhaupt undifferenziert als ale zu bezeichnen – so spricht man z. B. von Kölsch-style ale.
Die Ale-Flasche, z. B. nach Standardblatt A 103 für die 0,5-Liter-Flasche (auch Schulterflasche genannt), ist eine typische Flaschenform, die im großen Winkel im Schulterbereich der Flasche in den zylindrischen Körper übergeht. Ist der Flaschenhals ungewöhnlich lang, spricht das Marketing von einer Long-Neck-Flasche.