Ladotyri bedeutet Ölkäse (griechisch [laði] λάδι Öl, [tiˈri] τυρί Käse). Diese Bezeichnung lässt sich durch den Entstehungsprozess und die Aufbewahrung des Käses erklären. Nachdem der Ladotyri gereift ist, kommt er eine Zeit lang in Olivenöl und erhält so seinen charakteristischen Geschmack. Er gilt als eine der ältesten Käsearten Griechenlands und soll schon in der Antike hergestellt worden sein. Als die Haushalte noch nicht über Kühlschränke und gute Kühlmöglichkeiten verfügten, ließ man den Käse bis zum Verzehr im Öl.
Als Ladotyri Mytilinis gehört er seit 1996 zu den Produkten mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Für seine Herstellung wird eine Mischung aus pasteurisierter Schaf- und Ziegenmilch, Speisesalz und Lab verwendet. Dabei übersteigt der Ziegenmilchanteil nie 30 %, üblich sind meist 12 % Ziegenmilch. Produziert wird Ladotyri Mytilinis ausschließlich von kleinen Käsereien auf Lesbos. Auch die verwendete Milch stammt von natürlich gehaltenen Schafen und Ziegen innerhalb des geographischen Gebiets, die sich von den Pflanzen der Insel ernähren. Maximal 48 Stunden nach dem Melken wird das Ziegen- und Schafmilchgemisch zu Käse verarbeitet. In dafür vorgesehenen Käseformen reift Ladotyri bei 12–18° C in 3 Monaten heran und kommt anschließend noch in Olivenöl, das ebenfalls von der Insel Lesbos stammt.
Zur besseren Haltbarkeit wird der Käselaib heute, wenn er nicht in Öl gelagert wird, vor dem Verkauf oft mit einer dünnen Schicht Paraffin überzogen.