Der Name entspringt – wie auch Punsch – dem indischen Begriff für „fünf“.
Im 19. Jahrhundert war Poncha auf Madeira ein verbreitetes Getränk unter den madeirischen Familien.
Das Getränk soll seinen Ursprung in den Bemühungen portugiesischer Seefahrer des 16. Jahrhunderts haben, Zitronen als Mittel gegen Skorbut für die langen Seereisen zu konservieren. Dazu wurde der Zitrone der seit Ende des 15. Jahrhunderts auf Madeira produzierte Zuckerrohrbrand zugesetzt. Ähnliche Ansätze verfolgt das Zusetzen von hochprozentigem Alkohol bei Madeirawein oder Portwein.