Honigfälschern einen Schritt voraus
BEEsharing analysiert jeden Honig auf Zusammensetzung und Herkunft
Honig gehört zu den am meisten gefälschten Lebensmitteln weltweit. Gefälscht werden nicht nur die Angaben zu Herkunft und Sorten. In vielen Fällen wird der Honig durch Beimischen von billigen Zuckerarten gepanscht. Gleichzeitig setzt günstige Ware aus dem Ausland heimische Imker unter enormen wirtschaftlichen Druck. Im Kampf gegen die Betrüger setzt das Netzwerk BEEsharing auf Transparenz.

PollyDot/ Pixabay
Hochwertige Güter rufen Fälscher auf den Plan. Darunter leiden ehrliche Produzenten ebenso wie Händler und Endverbraucher. Transparenz schafft hier Vertrauen. Aus diesem Grund analysiert BEEsharing jeden eingekauften Honig auf Zusammensetzung und Herkunft. "Käufer können sich auf die Herkunft und Qualität der Waren verlassen," erklärt Otmar Trenk, Gründer von BEEsharing und selbst zertifizierter Bestäubungsimker. Das Unternehmen vermarktet neben regionalen Produkten auch ausgefallene Honige aus aller Welt, wie zum Beispiel französischer Lavendelhonig oder der seltene Manukahonig aus Neuseeland. "Zu den kooperierenden Produzenten und Lieferanten bestehen enge Beziehungen. Teilweise kann die Herkunft bis zu den Blühflächen zurückverfolgt werden", ergänzt BEEsharing-Mitgründer Nils Gerber.
Darüber hinaus bietet das Netzwerk Imkern Hilfestellung bei der Vermarktung. Denn Billigware aus dem Ausland setzt heimische Imker zunehmend unter einen enormen Preisdruck. Das führt in vielen Fällen dazu, dass der heimische Honig viel zu günstig verkauft wird. Die Folge ist, dass viele Imker nicht kostendeckend arbeiten, geschweige denn von ihrer Arbeit leben können. "Dem Endverbraucher ist oft schwer zu vermitteln, dass er für ein qualitativ hochwertiges regionales Lebensmittel einen höheren Preis bezahlen soll, wenn er für sehr viel weniger Geld ein vermeintlich gleichwertiges Produkt erhält. Die Honig- und Vermarktungsexperten von BEEsharing unterstützen Imker dabei, ihre Erzeugnisse zu fairen Preisen zu vermarkten.
Das BEEsharing-Netzwerk bietet teilnehmenden Imkern zudem verschiedene Dienstleistungen rund um die Themen Bestäubung, Honigproduktion und Logistik sowie eine große Auswahl an hochwertigen Produkten an. Dazu gehört auch hochwertiges Bienenfutter, denn nach der Honigernte füttern Imker Ihre Bienen, damit diese gut durch den Winter kommen.
Ab September schaltet die Plattform www.BEEsharing.eu noch weitere Services frei. Um die Vermarktung auch digital zu verbessern, arbeitet BEEsharing seit Jahresbeginn an einem innovativen Feature; ein Vergleichsportal mit integrierter Marktplatzfunktion. "Dies wird den Imkern ermöglichen, die Regionalität und Qualität ihrer Bienenprodukte transparent zu kommunizieren, um angemessene Preise zu erzielen", so BEEsharing-Gründer Trenk.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.
Themenwelt Lebensmittelanalytik
Die Methoden der Lebensmittelanalytik ermöglichen es uns, die Qualität, Sicherheit und Zusammensetzung unserer Nahrung zu untersuchen. Ob bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, der Detektion von Verunreinigungen oder der Überprüfung von Nährwertangaben – die Lebensmittelanalytik spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und Ernährung. Willkommen in der spannenden Welt der Lebensmittelanalytik!

Themenwelt Lebensmittelanalytik
Die Methoden der Lebensmittelanalytik ermöglichen es uns, die Qualität, Sicherheit und Zusammensetzung unserer Nahrung zu untersuchen. Ob bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, der Detektion von Verunreinigungen oder der Überprüfung von Nährwertangaben – die Lebensmittelanalytik spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und Ernährung. Willkommen in der spannenden Welt der Lebensmittelanalytik!