- [1]Blattkohl: Diese Vitamine stecken drin. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
Blattkohl
Blattkohl ist der deutsche Überbegriff für verschiedene Cultivare der Pflanzenart Gemüsekohl (Brassica oleracea). Diese Sorten werden aufgrund ihrer großen, dunklen, prächtigen und essbaren Blätter, aber auch zur Verschönerung des Gartens gezüchtet – hauptsächlich in Brasilien, Portugal, den südlichen Vereinigten Staaten, Afrika, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Südkroatien, Nordspanien und in Indien. Der Blattkohl gehört zu denselben Kultivaren, zu denen auch Grünkohl und Frühkohl gehört, denen er außerdem genetisch stark ähnelt.
Kohl wird in portugiesischsprachigen Ländern wie Portugal, Angola und Brasilien couve oder, in Kap Verde, kovi oder kobi genannt – dort ist er Grundbestandteil der Feijoada und des Caldo verde. In spanischsprachigen Ländern wird er berza, verza in Italien, raštika in Bosnien und Herzegowina und Kroatien und raštan in Montenegro und Serbien genannt. In Kaschmir nennt man den Grünkohl haak, also Spinat. In Kenia ist er besser unter seinem swahilischen Namen, sukuma wiki, bekannt und wird oft mit Grünkohl verwechselt. In Neuseeland heißt er Dalmatian Cabbage und in den Vereinigten Staaten collard greens.
Blattkohl enthält bis zu 26 mg Vitamin C pro 100 g.
- Blattkohl (Brassica oleracea var. viridis)
- Blattkohl, ganze Pflanze
- Russischer Roter Blattkohl
- Blattkohl frisé

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents
Bob Geldof returns to discuss with stakeholders and key decision-makers - Activist Bob Geldof to participate in sustainability session of CHOCOVISION 2016 in Davos, Switzerland
Trappistenbier
Calciumhydrogensulfit
Zuckererbse

Farming reboot could lay seeds for prosperity in poor and food insecure regions

Why teapots always drip - Fluid mechanical analyses of the TU Vienna answer an old question: How does the so-called "teapot effect" occur?
Glycidyl-Fettsäureester
