Arginin besitzt ein Stereozentrum, somit existieren zwei chirale Enantiomere.
In den Proteinen kommt ausschließlich L-Arginin [Synonym: (S)-Arginin] peptidisch gebunden vor. Enantiomer dazu ist das spiegelbildliche D-Arginin [Synonym: (R)-Arginin], das in Proteinen nicht vorkommt. Racemisches Arginin [Synonyma: DL-Arginin und (RS)-Arginin] besitzt geringe Bedeutung.
Wenn in Texten oder in der wissenschaftlichen Literatur „Arginin“ ohne weiteren Namenszusatz (Präfix) erwähnt wird, ist L-Arginin gemeint.
| Enantiomere von Arginin | ||
| Name | L-Arginin | D-Arginin |
| Andere Namen | (S)-Arginin | (R)-Arginin |
| Strukturformel | ||
| CAS-Nummer | 74-79-3 | 157-06-2 |
| 7200-25-1 (Racemat) | ||
| EG-Nummer | 200-811-1 | 205-866-5 |
| 230-571-3 (Racemat) | ||
| ECHA-Infocard | 100.000.738 | 100.005.334 |
| 100.027.793 (Racemat) | ||
| PubChem | 6322 | 71070 |
| 232 (Racemat) | ||
| DrugBank | DB00125 | DB04027 |
| − (Racemat) | ||
| FL-Nummer | 17.003 | – |
| Wikidata | Q173670 | Q27076987 |
| Q27104032 (Racemat) | ||