Cystein kann in den enantiomeren Formen D und L vorliegen, wobei in Proteinen nur die L-Form vorkommt. Da Schwefel nach der CIP-Nomenklatur eine höhere Priorität als Sauerstoff zugewiesen wird, stellt L-Cystein – wie ebenso das Disulfid L-Cystin und auch L-Selenocystein – eine proteinogene Aminosäure mit (R)-Konfiguration dar.
In diesem Artikel betreffen die Angaben zur Physiologie allein das L-Cystein. Wird ohne jeden Zusatz von Cystein gesprochen, ist gemeinhin L-Cystein gemeint. Das racemische DL-Cystein [Synonym: (RS)-Cystein] und enantiomerenreines D-Cystein [Synonym: (S)-Cystein] sind synthetisch zugänglich und besitzen nur geringe praktische Bedeutung.
Die Racemisierung von L-Aminosäuren kann zur Aminosäuredatierung – einer Altersbestimmung für fossiles Knochenmaterial – herangezogen werden.
| Enantiomere von Cystein | ||
| Name | L-Cystein | D-Cystein |
| Andere Namen | (R)-Cystein | (S)-Cystein |
| Strukturformel | ||
| CAS-Nummer | 52-90-4 | 921-01-7 |
| 3374-22-9 (Racemat) | ||
| EG-Nummer | 200-158-2 | 213-062-0 |
| 222-160-2 (Racemat) | ||
| ECHA-Infocard | 100.000.145 | 100.011.875 |
| 100.020.147 (Racemat) | ||
| PubChem | 5862 | 92851 |
| 594 (Racemat) | ||
| DrugBank | DB00151 | DB03201 |
| − (Racemat) | ||
| FL-Nummer | 17.033 | − |
| Wikidata | Q186474 | Q16633812 |
| Q27089394 (Racemat) | ||