Bei dieser chemischen Reaktion kommt es zunächst zur Bildung eines Enols (4), das sich durch Verschiebung eines Wasserstoffatoms von der OH-Gruppe in die C-1-Stellung stabilisiert.
Amadori-Umlagerung
Die Amadori-Umlagerung oder Amadori-Reaktion bezeichnet eine Reaktion aus der organischen Chemie. Sie beschreibt den 2. Schritt der Maillard-Reaktion, einer nichtenzymatischen Bräunung. Bei der Umlagerung entstehen aus instabilen Aldosylaminen stabile 1-Amino-1-desoxyketosen. Die Reaktion trägt den Namen ihres Entdeckers, des italienischen pharmazeutischen Chemikers Mario Amadori (1886–1941).
Die entsprechende Reaktion ausgehend von einer Ketose zu einer Aminoaldose heißt Heyns-Umlagerung.
Die Reaktion führt zum Beispiel zu Aromastoffen, wie sie in Kaffee, Brot, Braten und Karamell zu finden sind.
- [1]Bernd Schäfer: Naturstoffe in der chemischen Industrie, Spektrum Akademischer Verlag, 2007, S. 168–173, ISBN 978-3-8274-1614-8.
- Dissertationsschrift von Ralf Liedke, WWU Münster, 1999: Einleitung Dissertationsschrift – Ralf Liedke.
- Prof. Blume, Uni Bielefeld Prof. Blumes Medienangebot: Rund um die Milch.
- Günter Schöllnhammer: Untersuchungen zum Mechanismus der Amadori-Umlagerung. Münster 1968, DNB 481626328.

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents

Plant-inspired alkaloids protect rice, kiwi and citrus from harmful bacteria
Strong increase in food allergies

Researchers print, tune graphene sensors to monitor food freshness, safety - A cheap, scalable, biosensor platform

TEEKANNE expands management - Setting the course for international growth

Smartphones prove to be time-saving analytical tools - Measurement of soil density

Pesco-vegetarian diets best for reducing risk of death in elderly - Pure vegetarian diets not as protective against certain neurological diseases in elderly
Dinatriumguanylat
