- [1]Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch, Peter Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-73201-3, doi:10.1007/978-3-540-73202-0.
Heyns-Umlagerung
Die Heyns-Umlagerung ist eine nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Kurt Heyns, bezeichnete Namensreaktion. Sie stellt die Anfangsphase der Maillard-Reaktion dar, bei der die Aminogruppen der Aminosäuren als nucleophile Verbindungen leicht an die Carbonylfunktion von reduzierenden Zuckern addieren. Reagiert eine Ketose, zum Beispiel Fructose, so führt eine Umlagerung zur Aminoaldose, die als Heyns-Verbindung (2-Amino-2-desoxy-aldose) bezeichnet wird. Da die Addition des Amins und die Addition des Protons an das intermediäre Aminoenol von zwei Seiten erfolgen kann, entsteht ein Enantiomerenpaar.
Die entsprechende Reaktion einer Aldose zu einer Aminoketose heißt Amadori-Umlagerung.

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents

Fish fillet not a new invention - patent claims partially deleted
Dirndlbrand
Γ-Decalacton

Plantrecôte©: even meat fans will love it
Schlorzifladen

Interdisciplinary team to develop blueprint for sustainable urban food waste management and food systems using black soldier flies - Three-year research project to increase viability and sustainability of food production in Singapore by capturing value in food waste
Benzylalkohol

QUT study finds most food delivery riders don’t cut corners when it comes to safety
