Gelber Richard

Die Apfelsorte Gelber Richard ist eine Tafelapfel-Sorte aus Körchow bei Wittenburg im Westen Mecklenburgs. Die Sorte Gelber Richard entstand vermutlich um 1800, wurde aber erst 1859 erstbeschrieben. Die Verbreitung ist in ganz Norddeutschland, vor allem aber in Küstennähe.

Inhaltsverzeichnis

Sorteneigenschaften

Die Bäume der Sorte Gelber Richard sind mittelstark im Wachstum und neigen zu Vor-Erntefruchtfall. Die Sorte Gelber Richard gilt als krebs- und schorfanfällig.

Die Frucht der Sorte Gelber Richard ist hellgrün bis gelb mit einem Rostklecks in der Stielgrube. Die Blüte ist apfeltypisch rosaweiß gefärbt. Die Blütezeit ist von April bis Mai. Die Früchte werden mittelgroß und kegelförmig. Sie reifen von September bis November. Mit der Zeit färbt sich der Apfel von grün zu gelb.

Das „Fruchtfleisch“ ist weißlich und mürbe. Es ist wohlschmeckend, süß-säuerlich mit ausgeprägtem Aroma.

Aus einem Sämling der Apfelsorte Gelber Richard wurde um 1880 im mecklenburgischen Vellahn die Sorte Fürst Blücher gezüchtet.

News

In der Welt des Themas Äpfel gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Äpfel sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Gelber Richard
Synonyme Körchower Grand Richard (Kliefoth), Großer Richard, Stintenburger; Eutiner Gelber Richard, Winter-Richard
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft Körchow in Mecklenburg
bekannt seit 1800
Züchter Pastor Johann Kliefoth (1772–1869)
Abstammung

unbekannt

Liste von Apfelsorten

Inhaltsverzeichnis