Die Sorte wurde von Johann Joseph Trapp von Ehrenschild (1860 in Berlin Gründer des Deutschen Pomologen-Vereins) 1854 unter dem Namen „Kloppenheimer Matapfel“ kategorisiert. Obwohl die Sorte zwischen 1870 und 1930 als Winterapfel auf den Märkten von Mainz und Wiesbaden regelmäßig anzutreffen war, ist bis vor kurzem nur noch ein einziger, 1936 in Igstadt gepflanzter Baum bekannt gewesen. Mittlerweile wird der Kloppenheimer Streifling jedoch wieder vermehrt und ist in ausgewählten hessischen Baumschulen erhältlich. Der Kloppenheimer Streifling ist die „Hessische Streuobstsorte des Jahres 2007“.
Kloppenheimer Streifling
Der Kloppenheimer Streifling ist eine alte Sorte des Kulturapfels. Er ist eine Lokalsorte aus dem Raum Mainz/Wiesbaden – benannt nach dem Ort Kloppenheim – heute ein Stadtteil von Wiesbaden. Folgende Synonyme sind bekannt: Kloppenheimer Matapfel, Benders Süßapfel und Französischer Süßapfel.
Form und Größe der Frucht ähneln dem Rheinischen Bohnapfel. Das Fruchtfleisch ist weißlich und fest. Bis Ende Dezember ist der Geschmack saftig mit angenehmer Säure, später verändert er sich in süßlich mit einem leicht herbem Beigeschmack.
In der Welt des Themas Äpfel gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Äpfel sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Durch die späte Blüte ist diese Sorte unempfindlich gegen Frost. Geerntet wird die Wintersorte Mitte Oktober, eine Lagerung ist bis März (April) möglich. Die Verwendung als Mostapfel und Dörrobst ist vorherrschend, jedoch ist sie nach kurzer Lagerung auch zum Frischverzehr geeignet. Die Sorte ist starkwachsend und bildet große kugelförmige Kronen, auf regelmäßige Auslichtung ist zu achten.
- Infoblatt Streuobstsorte 2007 (PDF; 370 kB) des Pomologen-Vereins
- Siehe: Theodor Engelbrecht Deutschlands Apfelsorten: illustrirte systematische Darstellung der im Gebiete des Deutschen Pomologen gebauten Apfelsorten. Braunschweig 1889. Mit Beschreibungen für 688 Apfelsorten. Nr. 599, S. 666.
Kloppenheimer Streifling | |
---|---|
Synonyme | Benders Süßapfel, Französischer Süßapfel, Kloppenheimer Matapfel |
Art | Kulturapfel (Malus domestica) |
Herkunft | Kloppenheim |
bekannt seit | 1854 |
Liste von Apfelsorten |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.