Aspergillus clavatus

Aspergillus clavatus ist eine Schimmelpilzart aus der Gattung der Gießkannenschimmel (Aspergillus). Die kosmopolitisch verbreitete Art findet sich vor allem in der Erde und auf Kot. Sie kann aber auch Getreide befallen und beim Menschen Allergien hervorrufen.

Beschreibung

Aspergillus clavatus wächst in flachen oder leicht pelzartigen Kolonien, das Mycel ist für Aspergillus-Kolonieen eher dünn, und die Konidiophore wachsen zwischen 1,5 und 3 Millimeter hoch aus. Sie durchmessen 20 bis 30 Mikrometer. An den Stielen entstehen große, blau-grüne, keulenförmige Köpfe. In einigen Stämmen verfärben sich die Köpfe mit dem Alter nach braun, in anderen Stämmen riechen die Kolonien stark übelriechend.

Die Köpfe sind 300 bis 400 Mikrometer lang und zwischen 150 und 200 Mikrometer breit. Im Alter teilen sich die Köpfe in zwei, drei oder mehrere kompakte Klumpen aus Konidienketten und können dann bis zu 1 Millimeter durchmessen. Die Sterigmata stehen in einer einzelnen Reihe und messen an der Basis der Keule 2,5–3,5 × 2,0–3,0 μm und an der Spitze der Keule 7,0–8,0 (in Extremfällen bis 10 μm) × 2,5–3,0 μm.

Die Konidien sind elliptisch und dickwandig. Sie messen 3,0–4,5 × 2,5–3,5 μm.

Lebensraum

Aspergillus clavatus ist kosmopolitisch verbreitet; der Verbreitungsschwerpunkt befindet sich offenbar in den Tropen und Subtropen. Die Art kommt vor allem im Boden, auf verwesenden Pflanzenteilen und in tierischem Kot vor. Bevorzugt wird der Kot von Haushühnern (Gallus gallus domesticus) und Tauben (Columbidae) besiedelt. Offenbar befällt die Art auch Getreide und andere Samen und kann so von Menschen und Tieren aufgenommen werden.

Produkte

Die Welt von Lebensmittelmikrobiologie ist reich an Produkten, die in diesem Themenfeld zum Einsatz kommen. Diese Produktliste präsentiert eine Auswahl von Geräten und Materialien, die für das Thema Lebensmittelmikrobiologie relevant sind. Diese Produkte reichen von technologischen Durchbrüchen bis hin zu erprobten Systemen, die routinemässig im Bereich Lebensmittelmikrobiologie zum Einsatz kommen.

Bedeutung

Diese Art kann das Gift Patulin produzieren, das mit Krankheiten bei Mensch und Tier in Verbindung gebracht wird. Daneben werden noch Cytochalasin E, und Tryptiquivalin erzeugt. Außerdem gilt Aspergillus clavatus seit den 1930er Jahren als Hauptverursacher der Malzarbeiterlunge (exogen allergische Alveolitis). Wird stark kontaminiertes Getreide verfüttert, kann das zu schweren Viehkrankheiten und sogar zu Todesfällen führen.

Quellen

Literatur

  • Kenneth. B. Raper, Dorothy I. Fennel: The Genus Aspergillus. Williams & Wilkins, Baltimore 1965, S. 137 ff.

Einzelnachweise

  1. Brian Flanigan, Andrew R. Pearce: Aspergillus Spoilage: Spoilage of Cereals ans Cereal Products by the Hazardous Species A. clavatus. In: Keith A. Owell, Annabel Renwick, John F. Pederby (Hrsg.): The Genus Aspergillus. Plenum Press, New York 1994, ISBN 0-306-44701-0, S. 115128.
  2. Maurice O. Moss: Biosynthesis of Aspergillus Toxins - Non Aflatoxins. In: Keith A. Owell, Annabel Renwick, John F. Pederby (Hrsg.): The Genus Aspergillus. Plenum Press, New York 1994, ISBN 0-306-44701-0, S. 2950.

News

In der Welt des Themas Lebensmittelmikrobiologie gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelmikrobiologie sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Lebensmittelmikrobiologie bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelmikrobiologie beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelmikrobiologie werfen.

Aspergillus clavatus

Aspergillus clavatus

Systematik
Klasse: Eurotiomycetes
Unterklasse: Eurotiomycetidae
Ordnung: Eurotiales
Familie: Trichocomaceae
Gattung: Gießkannenschimmel (Aspergillus)
Art: Aspergillus clavatus
Wissenschaftlicher Name
Aspergillus clavatus
Desm.