Die Herstellungsverfahren und Rezepturen werden in den Herstellerbetrieben gehütet. Grundlage des Bermet sind Weine aus der Fruška Gora, einem Mittelgebirgszug in der Vojvodina im nördlichen Serbien. Wahrscheinlich werden unterschiedliche Sorten vergoren, da in der Fruska Gora traditionell im Gemischten Satz gewinzert wurde, Welschriesling beziehungsweise Blauer Portugieser und Vranac dürften wesentlich vertreten sein. Im Gärgut mazerieren bis zu 20 unterschiedliche Kräuter, Gewürze und Früchte, darunter Wermut, Vanille, Gewürznelken, Zimt sowie Grapefruits. Ob zusätzlich aufgespritet wird, ist nicht bekannt, doch lassen die hohen Alkoholgrade von 16–18 Volumenprozent dies vermuten. Die Herstellung weist also insgesamt Ähnlichkeiten mit der Wermutproduktion, insbesondere mit der eines Noilly Prat auf, der Bermet ist jedoch mit einem klassischen Wermut nicht zu vergleichen.
Insgesamt ist ein gelungener Bermet ein eigenwilliges, alkoholstarkes, nicht zu süßes Getränk, bei dem auf einer leicht bitteren Basis Vanille- und Zimt-, aber auch Nuss- und Fruchtaromen zur Geltung kommen. Da sich die Zusammensetzung der Grundweine und die Rezepturen jedoch von Herstellerbetrieb zu Herstellerbetrieb unterscheiden, sind auch die Produkte geschmacklich recht unterschiedlich.
Bermet wird meist ungekühlt als Aperitif getrunken.