Die Verbindung wurde zum ersten Mal 1912 vom Chemiker Julius Meyerfeld aus dem Holzessig des Birkenholzes isoliert. Er selbst beschrieb den Geruch als eigentümlich angenehm und den Geschmack als süß, etwas brennend, an Lakritz und frische Walnüsse erinnernd.
Cycloten
Cycloten ist eine organisch-chemische Verbindung mit einem intensiv karamellartigen Geruch. Chemisch betrachtet handelt es sich um ein Enol und ein Keton und nicht um ein Lacton, wie der fachlich unkorrekte Name Ahornlacton (engl. maple lactone) nahelegt. Cycloten ist ein Aromastoff, der in verschiedenen zubereiteten Lebensmitteln vorkommt und zur Aromatisierung in vielen Bereichen eingesetzt wird.
Cycloten entsteht unter anderem bei der Maillard-Reaktion von Glucose. Daher kommt es sich vor allem in thermisch verarbeiteten Lebensmitteln vor und sorgt für eine Karamellnote in deren Aroma. Beispiele für solche Lebensmittel sind Kaffee, Brot und geröstete Nüsse. Es kommt aber auch in vielen Ahornprodukten wie Ahornzucker und Ahornsirup vor.
Außerdem kommt es in Birkenholzteer vor.
Im Bereich von Aromastoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Aromastoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Aromastoffe bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
|
Offenburg, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Hattersheim, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Frankfurt am Main, Deutschland | Hersteller |
|
Nördlingen, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Berlin, Deutschland | Hersteller |
|
Leipzig, Deutschland | Hersteller |
|
Oberrohrbach, Österreich | Hersteller |
|
Cologno, Italien | Hersteller |
|
Emmerich, Deutschland | Hersteller |
|
Vernier, Schweiz | Hersteller |
Cycloten wird hauptsächlich aus Birkenholzteer durch Extraktion gewonnen. Daneben sind zahlreiche verschiedene Synthesemöglichkeiten bekannt, allerdings spielt die synthetische Herstellung eine untergeordnete Rolle.
Aromaeigenschaften
Das Aroma von Cycloten wird als karamellartig, würzig und süß beschrieben. Teilweise wird auch eine Lakitznote wahrgenommen. Neben seinem Eigenaroma verstärkt es zusätzlich die Süße von Zucker.
Chemische Eigenschaften
Cycloten liegt im Normalfall in der Enol-Form 1 mit einer Keto- und einer Enolgruppe vor. Es unterliegt allerdings der Keto-Enol-Tautomerie, sodass je nach Umgebungsbedingungen – besonders in sauren Lösungen – auch die Keto-Form 2 vorkommt, bei der es sich um ein Diketon handelt.
Theoretisch ist noch eine weitere Enol-Form denkbar, wenn die andere Ketogrupe von 2 enolisiert, diese wird aber nicht gebildet.
Häufig liegt Cycloten als Hydrat mit einem Mol Kristallwasser vor.
Die Welt von Aromastoffe ist reich an Produkten, die in diesem Themenfeld zum Einsatz kommen. Diese Produktliste präsentiert eine Auswahl von Geräten und Materialien, die für das Thema Aromastoffe relevant sind. Diese Produkte reichen von technologischen Durchbrüchen bis hin zu erprobten Systemen, die routinemässig im Bereich Aromastoffe zum Einsatz kommen.
Cycloten wird als Aromastoff verschiedenen Lebensmitteln wie Süßigkeiten und Getränken zugesetzt.
In der Welt des Themas Aromastoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Aromastoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Enol-Form | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Cycloten | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C6H8O2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
Kristalliner Feststoff mit würzig-karamellartigem Geruch | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 112,13 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
104–108 °C | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.